Freibadstraße 30, 81543 München

Canonical Tag

Als Canonical Tag wird ein HTML Element bezeichnet, das einen Verweis auf die kanonische URL zeigt. Bei Duplicate Content verweist der Canonical vereinfacht gesagt auf die Original-URL und die Suchmaschine wie Google kann besser interpretieren, welche URL bei Duplikaten in die Indexierung berücksichtigt wird. In der Praxis werden Canonicals auch bei URL-Parametern verwendet, um das Risiko vor Duplikaten zu minimieren. 

Der Canonical Tag hat folgende HTML Struktur:

<link rel=“canonical“ href=“www.seite.de“>

Was ist die Canonical URL?

Die Canonical URL ist eine spezifische URL, die als das Original oder die bevorzugte Version einer Webseite angesehen wird, besonders in Fällen, in denen identische oder sehr ähnliche Inhalte über verschiedene URLs zugänglich sind. Durch die Angabe einer Canonical URL wird Suchmaschinen signalisiert, welche dieser URLs als Hauptquelle des Inhalts zu behandeln und in den Suchergebnissen zu bevorzugen ist. Dies hilft, Probleme mit doppelten Inhalten zu vermeiden, indem es klärt, welche Seite als die autoritative Quelle betrachtet werden soll, und konzentriert die SEO-Wertigkeit und das Ranking-Potenzial auf diese ausgewählte URL.

Bedeutung in der Suchmaschinenoptimierung

Die steigende Anzahl an neuen Seiten sowie sinnvolle Integrationen von Filterparametern bringen Vorteile durch organisches Wachstum mit sich. Jedoch ist das Risiko durch künstlich erzeugte Duplikate sehr hoch. Das Problem von Duplicate Content ist aber nicht nur bei Webseiten mit einer hohen Anzahl an indexierten Seiten zu sehen, sondern auch bei nicht optimierten Webseiten eine technische Herausforderung, die ohne gründliches Crawlen einer Seite nicht eindeutig erkennbar ist.

Der Canonical Tag verweist auf die Originalseite und teilt der Suchmaschine mit, welches Dokument als Original angesehen wird. Hierbei ist zu bedenken, dass es erstmal eine Empfehlung ist und Suchmaschinen wie Google sich nicht zwangsweise daran halten müssen. In der Praxis folgt Google jedoch üblicherweise den Kennzeichnungen. Für gewöhnlich werden für neu erstellte Seiten ein selbstreferenzierter Canonical Tag vergeben. Auf diese Weise wird vermieden, dass später erstellte Duplikate als Canonical angesehen werden.

In welchen Praxisbeispielen ist der Canonical Tag von Bedeutung?

Ein typisches Beispiel sind E-commerce Shops, die auf Produktdetailseiten mehrere Varianten (Farben, Größen) beinhalten und durch Filterparametereinstellungen gekennzeichnet sind. Sind Originalseite und Filterparameterseiten auf index & Dofollow gesetzt, kann ein klar gesetzter Canonical auf eine spezielle Seite ohne Filterparameter das Duplicate Content Problem lösen. Das effiziente Crawlen im Hinblick auf die Vielzahl der Seiten ist eine andere Herausforderung in der technischen SEO-Optimierung.

Alternativen zum Canonical Tag: Indexierungsstatus

Möchte man das Crawlen der Seiten der Suchmaschine überlassen, um Inhalte und Links durch die Suchmaschinen analysieren zu lassen, gibt es die Möglichkeit, auch Canonical Tags auf FIltterseiten zu setzen, aber gleichzeitig den Indexierungsstatus auf noindex zu setzen. Auf diese Weise wird der Inhalt der Filterparameterseiten nicht indexiert. Neben Filterparameterseiten können solche Anwendungen auf paginierten Seiten ersichtlich sein. Jedoch ist die Einstellungsmöglichkeiten abhängig vom Aufbau der Seite und ihrer Struktur.

Bestehen noch Fragen? Hinterlasse mir doch einfach eine Nachricht oder nimm mit mir über das Kontaktformular Kontakt auf.

    What is 9 + 6?